Klausel zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzerklärung
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) informieren wir Sie über die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.
Die nachstehenden Bestimmungen gelten ab dem 11. September 2024.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Website www.pieskarmel.pl (nachfolgend „Website“) ist Fundacja Psa Karmela mit Sitz in Lipno, ul. Józefa Piłsudskiego 22, 87-600 Lipno, Polen, eingetragen im Landesgerichtsregister unter der Nummer KRS 0001025267, NIP 4660432110 (nachfolgend „Fundacja Psa Karmela“).
2. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte der Fundacja Psa Karmela ist der Vorstand der Stiftung. Kontakt-E-Mail für Datenschutzangelegenheiten: iod@pieskarmel.pl.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Fundacja Psa Karmela verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage geltender gesetzlicher Bestimmungen, abgeschlossener Verträge sowie Ihrer erteilten Einwilligung.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
a) Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen der Fundacja Psa Karmela;
b) Durchführung von Verträgen, die von der Fundacja Psa Karmela abgeschlossen wurden, soweit dies für deren ordnungsgemäße Erfüllung erforderlich ist;
c) Erbringung von Dienstleistungen oder elektronischen Diensten über die Website;
d) Kommunikation (z. B. Kontaktformular, Umfragen, E-Mail-Korrespondenz);
e) Förderung der Ziele und Aktivitäten der Fundacja Psa Karmela;
f) Marketing, Remarketing, Affiliate-Programme;
g) Personalisierung der Website für Nutzer;
h) Betrieb und Nutzung der Website durch Nutzer;
i) Einrichtung, Verwaltung und Nutzung eines Benutzerkontos (auch „Karmel-Freund-Konto“ genannt) auf der Website;
j) Analytische und statistische Zwecke;
k) Abwicklung von Zahlungen und Spenden über die Website oder Anwendungen auf der Website;
l) In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung, im Umfang und zu dem Zweck, der in der Einwilligung angegeben ist.
5. Empfänger der Daten
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu den in Punkt 4 genannten Zwecken können Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein:
a) Mitglieder der satzungsgemäßen Organe, Mitarbeiter, Mitarbeiter auf vertraglicher Basis, Freiwillige und Bevollmächtigte der Fundacja Psa Karmela;
b) Natürliche und juristische Personen, die Dienstleistungen erbringen oder Waren an die Fundacja Psa Karmela liefern – soweit dies für die ordnungsgemäße Erbringung der Dienstleistungen oder Lieferung der Waren erforderlich ist;
c) Öffentliche Behörden sowie Einrichtungen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen oder im Auftrag öffentlicher Behörden handeln, im Umfang und zu den Zwecken, die sich aus den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen ergeben;
d) Andere Einrichtungen, natürliche und juristische Personen, die auf Grundlage entsprechender Verträge mit der Fundacja Psa Karmela personenbezogene Daten verarbeiten, für die die Fundacja Psa Karmela Verantwortlicher ist.
6. Verarbeitung von Spenderdaten
Personenbezogene Daten, die bei der Spende über die Website oder Anwendungen auf der Website angegeben werden, werden ausschließlich zum Zweck der Abwicklung der Spende und des Abschlusses des Spendenvertrags sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen verarbeitet.
7. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der zur Erreichung der in Punkt 4 genannten Zwecke erforderlich ist, und anschließend für den Zeitraum und im Umfang, der durch die allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen vorgeschrieben ist.
8. Rechte der betroffenen Person
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
a) Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich des Rechts auf Erhalt einer Kopie dieser Daten;
b) Recht auf Berichtigung (Korrektur) Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind;
c) Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (sog. „Recht auf Vergessenwerden“), wenn:
die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen;
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn:
Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
der Verantwortliche die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen;
e) Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn:
die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht;
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
f) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn:
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und die Verarbeitung auf einer Aufgabe beruht, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt;
die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen diese Interessen.
9. Widerruf der Einwilligung
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist.
10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Fundacja Psa Karmela gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz einzureichen.
11. Freiwilligkeit der Bereitstellung von Daten
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, ist die Bereitstellung dieser Daten freiwillig.
12. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist verpflichtend, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung eine gesetzliche Vorschrift oder ein zwischen den Parteien geschlossener Vertrag ist.
13. Automatisierte Entscheidungsfindung
Ihre Daten können automatisiert verarbeitet werden, was jedoch keine Auswirkungen auf getroffene Entscheidungen hat und nicht zu einer Profilbildung führt.